Zum Hauptinhalt springen

MitteilungVeröffentlicht am 22. Mai 2024

Mittelverteilung innerhalb der Verpflichtungskredite

Mit der Botschaft zur IZA-Strategie 2021–2024 wurden DEZA, SECO und AFM fünf Verpflichtungskredite über 11,25 Milliarden Franken zur Verfügung gestellt und eine indikative Zuweisung auf Themen, Modalitäten oder Regionen vorgenommen. Die Krisen und Konflikte der letzten Jahre bedingten zahlreiche Programmanpassungen mit erheblichen finanziellen Auswirkungen. Dennoch zeigt sich nach drei Jahren, dass die Vorgaben mehrheitlich eingehalten werden.

Die fünf Verpflichtungskredite des IZA-Budgets. Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, Wirtschaftliche Entwicklung sowie Friedensförderung und menschliche Sicherheit.

Verpflichtungskredit «Humanitäre Hilfe»

81% des Verpflichtungskredits Humanitäre Hilfe sind für die Nothilfe bestimmt. 19% für Prävention und Wiederaufbau.

15 Prozent des Verpflichtungskredites «Humanitäre Hilfe» entfielen auf reguläre und ausserordentliche Beiträge zugunsten des IKRK-Hauptsitzes.
(vgl. Tabelle 2, Botschaft zur IZA-Strategie 2021-2024, Seite 57)

Verpflichtungskredit «Entwicklungszusammenarbeit»

Aufteilung Verpflichtungskredit Entwicklungszusammenarbeit. 10 % Schweizer NGO’s, 11 % Globalprogramme, 40 % bilaterale Zusammenarbeit, 39 % multilaterale Organisationen.

Ausstiegsprozess aus Lateinamerika und der Karibik

Zum ersten Mal zieht sich die DEZA aus einer gesamten Region zurück. In Lateinamerika und der Karibik war sie über 60 Jahre lang aktiv gewesen. Der Ausstieg erfolgte sukzessive. Die Ausgaben wurden von Jahr zu Jahr reduziert. Es war das erklärte Ziel, diesen Prozess verantwortungsvoll zu gestalten, um die Resultate nachhaltig abzusichern. Das Erreichte soll auch nach dem Ende der Finanzierung durch die DEZA Bestand haben und die angestossenen Prozesse von anderen Akteuren weitergeführt werden (weitere Informationen zum Ausstiegsprozess).

Die Covid-19-Pandemie hat Lateinamerika und die Karibik besonders heftig getroffen. Zu Beginn der Strategieperiode stand somit unvorhergesehen die humanitäre Hilfe und die Anpassung von bestehenden Programmen auf den Kontext der Pandemie im Fokus, was zu Erschwernissen im Ausstiegsprozess geführt hat. Die Projektmittel wurden über die letzten drei Jahre stetig reduziert und der Gesamtprozess wird termingerecht per Ende 2024 abgeschlossen sein.

Verpflichtungskredit «Wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit»

55% des Verpflichtungskredits Wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit gehen in bilaterale Massnahmen. 45 % in globale und regionale Massnahmen.

7 Prozent des Verpflichtungskredites «Wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit» entfielen auf Darlehen/Beteiligungen und 2 Prozent auf Investitionsbeiträge Entwicklungsländer.

(vgl. Tabelle 2, Botschaft zur IZA-Strategie 2021–2024, Seite 57)

Verpflichtungskredit «Entwicklungszusammenarbeit Ost»

61% des Verpflichtungskredits Entwicklungszusammenarbeit Ost werden von der DEZA umgesetzt.39% vom SECO.

Verpflichtungskredit «Friedensförderung und menschliche Sicherheit»

66 Prozent des Verpflichtungskredits Friedensförderung und menschliche Sicherheit gehen in die Friedensförderung. 23 in die Menschenrechts- und 11 Prozent in die Humanitäre Politik und Migrationspolitik.
38% des Verpflichtungskredits Friedensförderung und menschliche Sicherheit gingen nach Nordafrika und Mittlerer Osten. 28 nach Subsahara-Afrika. 20 in den OSZE Raum. 14 in weiter Länder.

Klima

Die Bekämpfung des Klimawandels und die Anpassung an seine Folgen stellt ein thematischer Schwerpunkt der IZA-Strategie 2021–2024 dar. Im Vergleich zur vorhergehenden Strategieperiode sollten deshalb die Mittel in diesem Bereich bis 2024 auf 400 Millionen Franken pro Jahr (rund 15 Prozent der IZA-Mittel) erhöht werden. Diese Ausgaben werden aus den vier Verpflichtungskrediten finanziert, die DEZA und SECO zur Verfügung stehen.

Die untenstehende Tabelle verdeutlicht, dass die eingesetzten Mittel im Klimabereich laufend ansteigen und dass das Finanzierungsziel erreicht wurde.

Berichtsjahr

2021

2022

2023

Klima-Ausgaben

450 Mio. CHF

469 Mio. CHF

519 Mio. CHF (Stand 11.04.2024)

Anteil Klima-Ausgaben an Gesamtmitteln der IZA

19%

18%

19%

Kontakt

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)
Eichenweg 5
3003 Bern