Zum Hauptinhalt springen

OrganisationVeröffentlicht am 1. April 2025

Abteilung Humanitäre Hilfe und Schweizerisches Korps für humanitäre Hilfe (SKH)

Weltweit Leben retten und Leiden lindern: Das ist der humanitäre Auftrag der DEZA. Die Abteilung Humanitäre Hilfe und Schweizerisches Korps für humanitäre Hilfe (SKH) setzt sich vor, während und nach Konflikten, Krisen und Naturkatastrophen für die Interessen von schutzbedürftigen Menschen ein. Für die Durchführung ihrer Aktivitäten kann sie auf das SKH zählen.

Zur Erfüllung ihres Auftrags verfügt die Abteilung Humanitäre Hilfe und SKH über mehrere Instrumente: Durchführung von Projekten (Direktaktionen), finanzielle Beiträge sowie Entsendung von Expertinnen und Experten des SKH an Partnerorganisationen der Vereinten Nationen (UNO) und an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK).

Die Abteilung Humanitäre Hilfe und SKH koordiniert die Antwort der DEZA auf Notsituationen, die Soforthilfeaktionen erfordern. Sie stellt der gesamten DEZA ihr humanitäres Fachwissen in folgenden Bereichen zur Verfügung: Wasser, sanitäre Versorgung und Hygiene, Katastrophenvorsorge, Schutz der Zivilbevölkerung, Cash, Bildung in Notsituationen, Wiederaufbau und Geoinformationssystem (GIS). Die Abteilung unterstützt die DEZA in der Umsetzung ihrer eigenen Projekte mit der Expertise des SKH (Direktaktionen). Sie fungiert als Schnittstelle zwischen dem SKH und den geografischen, multilateralen und thematischen Abteilungen der DEZA sowie anderen Einheiten des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und der Bundesverwaltung. Sie überwacht ausserdem sämtliche finanziellen Aspekte und koordiniert die Strategie- und Kommunikationsprozesse.

Die Abteilung ist für das Personalwesen des SKH zuständig (Rekrutierung, Ausbildung, Einsatz). Das SKH ist ein Milizkorps und umfasst etwa 550 Mitglieder. Bei Krisen und Naturkatastrophen muss die Abteilung innert kürzester Zeit geeignete Mitglieder des SKH für den Einsatz in den betroffenen Gebieten finden und mobilisieren. Neben den Kriseneinsätzen betreut die Abteilung auch das Personalwesen für mittel- und langfristige Missionen in gefährdeten Regionen. Dies betrifft sowohl Direktaktionen als auch Unterstützungsmissionen für Partnerorganisationen der UNO.

Die Abteilung Humanitäre Hilfe und SKH verfügt ausserdem über eine Sektion Logistik, die für die Bewirtschaftung, den Unterhalt und den Einkauf von technischem und persönlichem Material für alle humanitären Missionen zuständig ist. Sie koordiniert die Mobilisierung und den Transport der Rettungsteams sowie den Versand des Hilfsmaterials. Sie wirkt als Kompetenzzentrum für Logistik und internationale See- und Lufttransporte. Bei Nothilfemissionen steht sie rund um die Uhr im Einsatz. Sie verfügt ausserdem über ein grosses Fachwissen zu medizinischem und chemischem Material, Rettungsausrüstungen, Fahrzeugen, Maschinen sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Auf Anfrage erbringt sie auch Dienstleistungen für andere Organisationseinheiten der DEZA und des EDA.

Ein Mann aus dem Südsudan trägt Holz auf seinen Schultern. Er geht an überschwemmten Flächen vorbei.

24. März 2025

Humanitäre Hilfe

Die Humanitäre Hilfe der DEZA konzentriert sich auf Nothilfe, Wiederaufbau und Rehabilitierung von betroffenen Gebieten sowie Katastrophenvorsorge.

Eine Spezialistin des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe studiert mit einem Experten aus Mosambik eine Karte.

11. März 2025

Schweizerisches Korps für humanitäre Hilfe (SKH)

Das Schweizerische Korps für humanitäre Hilfe (SKH) ist der operationelle Arm der Humanitären Hilfe der DEZA und führt vor, während und nach Krisen und Konflikten Einsätze durch.

Kontakt

DEZA / Humanitäre Hilfe und Schweizerisches Korps für humanitäre Hilfe (SKH)
Eichenweg 5
3003 Bern