Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 1. April 2025

Privatsektor

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung kann nur erreicht werden, wenn alle Teile der Gesellschaft zusammenarbeiten. Die Innovationskraft, das Know-how und die Ressourcen des Privatsektors sind für die Bewältigung der globalen Entwicklungsherausforderungen unerlässlich. Deshalb hat die DEZA ihre Partnerschaften mit dem Privatsektor verstärkt, um die nachhaltige Entwicklung weltweit zu fördern.

Eine Wissenschaftlerin führt Messungen in einem medizinischen Labor durch. Im Hintergrund arbeiten ein Mann und eine Frau ebenfalls mit wissenschaftlichen Geräten.

Der Privatsektor und nachhaltige Entwicklung

Der Privatsektor spielt eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Armutsbekämpfung. Rund 90% der Arbeitsplätze in Entwicklungsländern werden von der Privatwirtschaft bereitgestellt. Die Produkte und Dienstleistungen von Privatunternehmen verbessern die Lebensbedingungen unzähliger Menschen. Zudem ist der Privatsektor ein wichtiger Treiber für innovative Lösungen von Entwicklungsherausforderungen. Die Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2025-2028 der Schweiz unterstreicht deshalb das grosse Potenzial der Zusammenarbeit mit dem Privatsektor (Private Sector Engagement, PSE).

Grundlagen der Zusammenarbeit mit dem Privatsektor

Grundsätzlich kommen Akteure des Privatsektors aus allen Ländern für eine PSE-Kooperation in Frage. Alle Partnerschaften mit dem Privatsektor müssen jedoch klar definierte Kriterien erfüllen: Achtung der Menschenrechte und der Korruptionsstandards, eine gemeinsame Vision und Verantwortung für die zu erzielende Wirkung, sowie klare Ergebnisindikatoren, inklusive Monitoring. Die DEZA arbeitet mit Unternehmen jeder Grösse, Sozialunternehmen, Impakt-Investoren und Stiftungen zusammen. Zudem sind oft auch Nichtregierungsorganisationen (NGO) oder akademische Institutionen in solche Partnerschaften eingebunden.

Bei einer PSE-Kooperation schliessen sich ein oder mehrere Partner aus dem Privatsektor und die DEZA gleichberechtigt zusammen und teilen Nutzen, Kosten und Risiken.

  • Co-Initiierung: Die Partner initiieren gemeinsam die Zusammenarbeit und entwickeln neue Lösungsansätze.
  • Co-Steuerung: Die Partner setzen sich gemeinsam für den Erfolg der Zusammenarbeit ein. In der Regel beteiligen sich sowohl die DEZA als auch die Partner aus dem Privatsektor aktiv am Steuerungsgremium einer PSE-Kooperation.
  • Co-Finanzierung: Alle Partner müssen finanzielle Beiträge und/oder Sachleistungen erbringen.
  • Die Co-Steuerung und die Co-Finanzierung unterscheiden PSE von anderen Formen der Interaktion mit dem Privatsektor, beispielsweise der Vergabe von Aufträgen oder Projekten an lokale Unternehmen in den Schwerpunktländern der DEZA.

Diese Akteure des Privatsektors engagieren sich mit Investitionen, Know-how und Innovationen, und die DEZA setzt sich mit Beratung, finanzieller Unterstützung, Risikominderung und Regulierung für die Förderung des Privatsektors ein. Durch die Reduktion finanzieller Risiken ermöglicht die DEZA private Investitionen in schwierigen Kontexten.

Das Potenzial des PSE ist beträchtlich, birgt aber auch Herausforderungen. Die DEZA ist bestrebt, Risiken zu minimieren und wählt ihre Partner sorgfältig aus. Eine gemeinsame Strategie im Umgang mit Risiken ist zentral. Die DEZA hat deshalb einen umfassenden PSE-Risikomanagementprozess eingeführt, der auf bewährten Praktiken beruht und während der gesamten Zusammenarbeit eingehalten werden muss.

Zusammenarbeit zwischen Privatsektor und DEZA

Ende 2023 arbeitete die DEZA mit 761 verschiedenen Partnern in unterschiedlichen Kontexten und beteiligte sich an 124 Projekten mit mindestens einem Partner aus der Privatwirtschaft. Das thematische Spektrum und der Anwendungsbereich der PSE-Kooperationen sind vielfältig. Insbesondere fördert die DEZA Innovationen im Finanzsektor, mit denen mehr Investitionen für Sozialunternehmen und in den am wenigsten entwickelten Ländern unterstützt werden.

Dokumente

Ein Mädchen spielt auf einem Schulhof. Eine Lehrerin steht daneben und klatscht in die Hände.

7. April 2025

Wirtschaft und Bildung

Die DEZA unterstützt den Bildungsbereich und knüpft diesen durch Berufsbildung an die lokale Wirtschaft. Auf diese Weise fördert sie ein integratives Wachstum und den Privatsektor.

Kontakt

DEZA / Wirtschaft und Bildung
Eichenweg 5
3003 Bern