Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 12. Juli 2024

Wasser

Wasserknappheit bedroht immer mehr Menschen. Der Zugang zu Trinkwasser und Sanitärversorgung ist entscheidend für die menschliche Entwicklung. Die gerechte Verteilung und die schonende Nutzung ist deshalb ein DEZA-Schwerpunkt.

Von einem erhöhten Aussichtspunkt aus sieht man einen Sandstrand, den die Wellen des Ozeans umspülen. Auf dem Sand erscheint eine farbenfrohe und imposante Nachricht, 'We Are Water'. Sie ist sehr lebhaft.

6. September 2024

Wasser für eine nachhaltige Zukunft – der Beitrag der Jugend

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) setzt sich dafür ein, die Menschenrechte im Bereich Wasser und die nachhaltige Wasserbewirtschaftung auf allen Ebenen zu fördern. Dabei arbeitet sie eng mit der Jugend zusammen.

5. September 2024

Daten über Schnee und Eis zur Stärkung der Klimaresilienz in den Berggebieten Zentralasiens

In Zentralasien erhöhen schmelzender Schnee, Gletscher und das Auftauen des Permafrosts die Risiken von Katastrophen und Wasserknappheit. Die DEZA stärkt die Klimaresilienz in Bergregionen mit wissenschaftlichen Daten

Eine Frau, die Mitglied des Vereins «Honey East» ist, sitzt auf einer Wiese vor Bienenstöcken.

19. August 2024

Lokale Entwicklung und Naturschutz: It’s a Match!

Das «Nature Conservation Programme» in Nordmazedonien zeigt, wie sich Naturschutz und lokale Entwicklung gegenseitig verstärken können.

Eine Frau in blauem Overall und mit einem orangen Helm auf dem Kopf schiebt einen Stapel Ziegelsteine auf einem Wagen.

15. August 2024

Der moderne Ziegelstein im Dienst des Klimas

PROECCO unterstützt in der Region der Grossen Seen den nachhaltigen Städtebau. Im Zentrum des Projekts ist eine Technologie zur Herstellung von modernen Ziegelsteinen.

An einem Fluss in Bangladesch zählt eine Frau das Bargeld, das sie im Rahmen von präventiver Hilfe erhalten hat. Ihr Sohn schaut ihr dabei zu.

18. Juli 2024

Auf alles vorbereitet: Wie präventive Hilfe Leben rettet

Ein Gastbeitrag des WFP zu einem Programm, das sich auf die Bewältigung der Gefahren von Klimaextremen und der daraus resultierenden Ernährungsunsicherheit konzentriert.

Zwei rot und gelb verschleierte Frauen stehen vor ihrem Obststand. Sie sind von Regalen voller Obst und Gemüse umgeben.

10. Juli 2024

Förderung der Ernährungsvielfalt zur Umsetzung des Ziels «Kein Hunger»

Verwirklichung des SDG 2 ist hinter dem Zeitplan. Zu diesem Schluss kam das hochrangige politische Forum für nachhaltige Entwicklung in New York.

Eine Einheimische baut eine Mauer.

4. Juli 2024

Haiti

In Haiti hat die DEZA Projekte der Nothilfe rasch mit den Bereichen Wiederaufbau und Entwicklung verzahnt und damit Synergien geschaffen.

Vater und Tochter lachen in die Kamera

4. Juli 2024

60 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit

Bis Ende 2024 zieht sich die DEZA schrittweise aus der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika und der Karibik zurück. Ein Rückblick.

Ein Einheimischer steht in einem vertrockneten Maisfeld.

21. Juni 2024

Dürre und Hunger im südlichen Afrika – die Schweiz leistet Soforthilfe

Die Schweiz unterstützt im südlichen Afrika Millionen von Menschen in Simbabwe, Sambia und Malawi mit 4,7 Mio. CHF im Kampf gegen Dürre und Hunger.

Blick von oben auf einen Fluss und seine verschiedenen Arme.

12. Juni 2024

«Blue Peace beugt Konflikten vor und trägt zu mehr Stabilität bei»

Blue Peace ist eine Initiative der Schweiz, die Wasserdiplomatie mit Entwicklungszusammenarbeit verbindet. Erklärungen von Christian Frutiger, Vizedirektor der DEZA.

Eine Frau in einem orangen Sari erntet frisches, grünes Gemüse in einem sonst trockenen Gebiet. Im Hintergrund sind Solaranlagen erkennbar.

22. Mai 2024

Wie die internationale Zusammenarbeit globale Armut und Krisen bekämpft

Im Rechenschaftsbericht zur Internationalen Zusammenarbeit zieht der Bundesrat Bilanz und legt gegenüber dem Parlament Rechenschaft ab.

Ein nicaraguanische Bäuerin vor ihrem Wasserreservoir.

19. April 2024

Nicaragua

In Nicaragua hat die DEZA vor allem mit ihrem Engagement im Bereich Wasser und Abwasser zur Verbesserung der Lebensbedingungen beigetragen.

Ein honduranischer Polizist studiert eine Broschüre

19. April 2024

Honduras

Die Zusammenarbeit der DEZA mit Honduras im Bereich der Gouvernanz hat über die Landesgrenzen hinaus Beachtung gefunden.

Eine bolivianische Bäuerin hält Kartoffeln in den Händen.

19. April 2024

Bolivien

In Bolivien ist die DEZA die Armutsbekämpfung auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft angegangen – innovativ und nachhaltig.

Ein kubanischer LGBT-Aktivist steht auf der Strasse.

19. April 2024

Kuba

In Kuba gelang es der DEZA, einst tabuisierte Themen wie dezentrale Verwaltung, Gleichstellung der Geschlechter und Rassismus anzugehen.

Solaranlagen betreiben das von der DEZA sanierte Wasserpumpwerk in Fekha.

11. April 2024

Libanon: mehr Wasser, weniger Spannungen

Im Bekaa-Tal realisiert die DEZA ein Projekt für ein besseres Wassermanagement. Dieses trägt auch zur Minderung der Spannungen rund um die Wassernutzung bei.

Ein Mann und eine Frau im Gespräch draussen bei einer Klimamessstation.

30. Oktober 2023

«Die Schweiz hinterlässt im Bereich Katastrophenvorsorge Nachhaltiges»

Die DEZA baute in den Jahren nach Wirbelsturm Mitch von 1998 in Zentralamerika eine wirksame und nachhaltige Katastrophenvorsorge auf.

Sieben Männer führen auf einem Gletscher wissenschaftliche Messungen im Schnee durch.

7. September 2023

Eindämmung des Klimawandels

In der Schweizer Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2021–2024 bildet die Eindämmung des Klimawandels einen thematischen Schwerpunkt.

15. Juni 2023

Internationale Zusammenarbeit im Zeichen des Kriegs gegen die Ukraine

Gesichter, Geschichten, Zahlen und Fakten: Der interaktive Jahresbericht von DEZA und SECO lässt das Jahr 2022 Revue passieren.

Eine Gruppe von Frauen und Kindern geht an den Tierkadavern auf dem Boden vorbei. Der durch die Dürre verursachte Staub überwuchert die Landschaft.

6. Dezember 2022

Dürre und Hunger am Horn von Afrika – Ein Teufelskreis vieler Krisen

Millionen von Menschen sind von den Folgen der Dürre in Ostafrika betroffen. Die Not ist gross.

Ein Bauer im Gouvernement Assuan sitzt im Schneidersitz auf seinem Feld in der Nähe des Assuan-Staudamms.

7. November 2022

Die DEZA engagiert sich in Ägypten für eine bessere Trinkwasserversorgung

Die DEZA setzt sich in Ägypten seit 2017 für eine gerechtere Versorgung mit sauberem Trinkwasser ein.

In Kolumbien und Ecuador wurden bereits zwei Pilotprojekte durchgeführt: Eine Wasserunternehmerin erklärt Interessierten, wie der Wasserfilter von Openversum funktioniert.

30. September 2022

«Wir wollen sauberes Trinkwasser auf nachhaltige Weise in ärmere Länder bringen»

Um den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu verbessern, entwickelte Openversum einen Trinkwasserfilter und wurde dafür von der DEZA und dem SECO ausgezeichnet.

Luftaufnahme der Delegationen aus Asien bei einem Staudamm.

16. September 2022

«Wir sind mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert wie die Schweiz»

Interview zum Thema Wassermanagement mit Phonepaseuth Phouliphanh, Generalsekretär des Nationalen Mekong-Ausschusses von Laos, anlässlich seines Besuchs in der Schweiz.

Die beiden asiatischen Delegationen posieren vor einem Staudamm in Martigny.

9. September 2022

Vom Mekong in die Schweiz: Wissensaustausch zwischen zwei «Wasserschlössern»

Vom 6. bis 9. September 2022 informierten sich zwei Delegationen aus Südostasien über die Erfahrungen der Schweiz im Bereich des grenzüberschreitenden Wassermanagements.

Ein Mitarbeiter des Wasserverbands Region Bern teilt seine Arbeit mit der mongolischen Delegation am Computerbildschirm.

22. August 2022

Demokratie und Dezentralisierung: Die Mongolei blickt auf das Modell der Schweiz

Eine mongolische Regierungsdelegation weilte zu einem Feldbesuch in der Schweiz. Das Interview dazu.

Ein ukrainischer Landwirt zeigt den Krater, den eine russische Granate in seinem Feld hinterlassen hat.

24. Juni 2022

«Weltweit sind ausreichend Nahrungsmittel verfügbar, aber der Zugang dazu ist nicht gesichert»

Alessandra Roversi, Programmbeauftragte im GPFS, äussert sich zur weltweiten Ernährungskrise, die sich durch den Krieg in der Ukraine zusehends verschärft.

Vor einem rot blühenden Feld zeichnen sich schneebedeckte Berge ab.

8. Juni 2022

Die Schweiz und die zentralasiatischen Staaten: 30 Jahre Zusammenarbeit

Wasserkonferenz in Duschanbe: die Schweiz blickt auf 30 Jahre Zusammenarbeit mit den zentralasiatischen Staaten zurück.

Mit dem Engagement für Rechtsstaatlichkeit, Schutz, Ernährungssicherheit und Grundbildung schafft schafft die Schweiz Perspektiven für die Menschen in Afghanistan.

2. Juli 2021

Dürre, Covid-19 und Konflikt in Afghanistan: die Schweiz hilft Perspektiven zu schaffen

Die Entwicklungzusammenarbeit kann Menschen dauerhaft unterstützen. Die DEZA-Direktorin hat Afghanistan besucht und sich ein Bild vor Ort gemacht.

Dr. Michelle Nay in einem Bohnenfeld in Kolumbien.

20. April 2021

Wunderbohnen zum Jubiläum

Die Schweizerin Michelle Nay hat eine umfangreiche Studie in der landwirtschaftlichen Forschung für Entwicklung durchgeführt.

Bundesrat Ignazio Cassis hält eine Rede vor laufender Kamera während einer virtuellen Konferenz. Hinter ihm die Schweizer Flagge.

1. März 2021

Vergessene Not: Hungerkrise im Jemen gibt Anlass zu grosser Sorge

Die UNO organisiert eine virtuelle Geberkonferenz zur humanitären Krise im Jemen. Den gemeinsamen Vorsitz übernehmen Schweden und die Schweiz.