Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 12. Juli 2024

Wirtschaft und Bildung

Bildung begünstigt die persönliche Entfaltung und fördert die wirtschaftliche Entwicklung. Die DEZA unterstützt dabei die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor und trägt so zu nachhaltigem Wachstum und Wohlstand bei.

Kinder halten eine orangefarbene Schultasche in der Hand, die von der NGO Norwegian Refugee Council verteilt wurde.

16. Dezember 2024

Mali: Bildung und Schutz für Kinder im Krisenkontext

Die Krise in Mali hat Hunderttausenden von Kindern ihr Recht auf Bildung vorenthalten. Die DEZA unterstützt ein Projekt, das Schutz und Bildung in den Mittelpunkt stellt.

Die Weltkugel mit der Schweiz hervorgehoben, umringt von Piktogrammen, welche die sechs im Artikel betrachteten Themen veranschaulichen.

4. Dezember 2024

Die IZA als Teil der Schweizer Sicherheitspolitik

Die Schweiz hat ein umfassendes Verständnis von Sicherheit. Die internationale Zusammenarbeit hilft, globale Probleme anzugehen und reduziert Sicherheitsrisiken.

Frauen sitzen im Kreis auf grünen Plastikstühlen und hören einer Frau zu, die im Stehen spricht. Im Vordergrund steht ein Tisch, auf dem Kleidungsstücke, Salat und ein Sack mit Steinen liegen.

23. Oktober 2024

Kleinunternehmen sind für Frauen in Tansania ein Ausweg aus der Armut

Die Frauen, die in Tansania am TASAF-Programm teilgenommen haben, konnten mit vereinten Kräften nachhaltige Kleinunternehmen aufbauen, um der extremen Armut zu entkommen.

Arbeiter kniet neben Elektrobus.

19. August 2024

Eine Brise Hoffnung

Das Projekt CALAC+ bezweckt die Reduktion von Luftschadstoffen in lateinamerikanischen Hauptstädten durch die Förderung russfreier Motoren im öffentlichen Nahverkehr. Das sorgt für bessere Luft und grüne Jobs.

Eine Frau in blauem Overall und mit einem orangen Helm auf dem Kopf schiebt einen Stapel Ziegelsteine auf einem Wagen.

15. August 2024

Der moderne Ziegelstein im Dienst des Klimas

PROECCO unterstützt in der Region der Grossen Seen den nachhaltigen Städtebau. Im Zentrum des Projekts ist eine Technologie zur Herstellung von modernen Ziegelsteinen.

Zwei rot und gelb verschleierte Frauen stehen vor ihrem Obststand. Sie sind von Regalen voller Obst und Gemüse umgeben.

10. Juli 2024

Förderung der Ernährungsvielfalt zur Umsetzung des Ziels «Kein Hunger»

Verwirklichung des SDG 2 ist hinter dem Zeitplan. Zu diesem Schluss kam das hochrangige politische Forum für nachhaltige Entwicklung in New York.

Kakaobohnen

5. Juli 2024

Eine Renaissance für den honduranischen Kakao

Mit der Unterstützung der Schweiz hat Honduras in den letzten zehn Jahren den Kakaoanbau gestärkt.

Vater und Tochter lachen in die Kamera

4. Juli 2024

60 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit

Bis Ende 2024 zieht sich die DEZA schrittweise aus der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika und der Karibik zurück. Ein Rückblick.

Gruppenbild mit der litauischen Delegation und den Organisatoren des Austauschs.

25. Juni 2024

Das Rückgrat der Demokratie: Zivilgesellschaftliches Engagement in der Schweiz und in Litauen

Der zweite Schweizer Beitrag fördert zivilgesellschaftliches Engagement in ausgewählten EU-Ländern wie Litauen.

Eine Hand hält eine lebensrettende weisse Pille zwischen Zeigfinger und Daumen.

22. Mai 2024

Medikamente gegen tödliche Krankheiten ermöglichen. Die DEZA unterstützt.

Lange schlummerte ein Gegenmittel gegen die tödliche Schlafkrankheit in den Archiven von Sanofi. Bis es mit Unterstützung der Deza wiederentdeckt wurde.

Eine Bilderserie zeigt die verschiedenen Ebenen Wissenschaft, lokale Gemeinschaft und internationale Organisationen, die es für den Schutz der Bergregionen braucht.

22. Mai 2024

Bergregionen in ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel stärken

Erfahren Sie wie die DEZA durch Bereitstellung von wissenschaftlichen Daten versucht, Bergregionen Widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu machen.

Eine Frau in einem orangen Sari erntet frisches, grünes Gemüse in einem sonst trockenen Gebiet. Im Hintergrund sind Solaranlagen erkennbar.

22. Mai 2024

Wie die internationale Zusammenarbeit globale Armut und Krisen bekämpft

Im Rechenschaftsbericht zur Internationalen Zusammenarbeit zieht der Bundesrat Bilanz und legt gegenüber dem Parlament Rechenschaft ab.

Eine Gruppe von Frauen arbeitet in Tansania an einem Tisch. Auf dem Tisch sind Papiere ausgelegt.

25. April 2024

Entwicklungszusammenarbeit und Forschung: Ein erfolgsversprechendes Modell

Das Programm r4d der DEZA und des SNF wurde abgeschlossen. Interview von Odile Robert.

Ein nicaraguanische Bäuerin vor ihrem Wasserreservoir.

19. April 2024

Nicaragua

In Nicaragua hat die DEZA vor allem mit ihrem Engagement im Bereich Wasser und Abwasser zur Verbesserung der Lebensbedingungen beigetragen.

Ein honduranischer Polizist studiert eine Broschüre

19. April 2024

Honduras

Die Zusammenarbeit der DEZA mit Honduras im Bereich der Gouvernanz hat über die Landesgrenzen hinaus Beachtung gefunden.

Eine bolivianische Bäuerin hält Kartoffeln in den Händen.

19. April 2024

Bolivien

In Bolivien ist die DEZA die Armutsbekämpfung auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft angegangen – innovativ und nachhaltig.

Ein kubanischer LGBT-Aktivist steht auf der Strasse.

19. April 2024

Kuba

In Kuba gelang es der DEZA, einst tabuisierte Themen wie dezentrale Verwaltung, Gleichstellung der Geschlechter und Rassismus anzugehen.

Ein Mann in einer Lederjacke steht in einem dichten, grünen Dschungel.

11. April 2024

Frieden ernten: ehemalige FARC-Kämpfer produzieren Schokolade

Ein Artikel über die Peace Dividend Initiative und ihr Schokoladenprojekt in Kolumbien.

13. Dezember 2023

Wie eine Brücke das Leben der Menschen verändert

Eine Hängebrücke in Nepal verändert das Leben der Menschen. Erfahrungsberichte.

Porträt von Faris Hadad-Zervos, Länderdirektor für die Malediven, Nepal und Sri Lanka, Weltbank

12. Dezember 2023

Brücken als Lebensadern: Schweizer Unterstützung für Fussgängerbrücken in Nepal

Auch die Weltbank unterstützte den Ausbau des Fussgängerbrückennetzes in Nepal. Faris Hadad-Zervos, Länderdirektor für Nepal, zieht Bilanz.

Nepalese Ang Tsering Sherpa, streicht mit Farbe und Pinsel ein Brückenelement.

9. November 2023

«Die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung war hervorragend»

Der Ingenieur Hans Aschmann leitete 1960/61 den ersten von der Schweiz unterstützten Bau einer Hängebrücke in Nepal.

Frauen montieren die Bodenelemente der Ghurswaghat-Brücke in Kanchanpur.

9. November 2023

Brücken der Entwicklung

Seit 1960 engagiert sich die schweizerische Entwicklungszusammenarbeit beim Bau von Fussgänger-Hängebrücken in Nepal.

Zwei Frauen auf einem Feld schauen auf ein Smartphone.

12. Oktober 2023

Zusammenarbeit mit dem Privatsektor: nachhaltige Entwicklung stärken

Ein dynamischer Privatsektor ist eine essenzielle Triebkraft für die Reduktion weltweiter Armut. In Entwicklungsländern werden neun von zehn Arbeitsplätzen durch den Privatsektor geschaffen.

Eine Person greift in einen Sack voller Haselnüsse.

11. September 2023

Wie die Schweiz georgischen Bauernfamilien hilft, den Export von Bio-Haselnüssen zu steigern

Die DEZA hat eine Partnerschaft mit der Schweizer Firma Pakka AG geschlossen, um georgischen Bauernfamilien eine Steigerung der Produktivität im Anbau von Bio-Haselnüssen zu ermöglichen.

Junge Data-Science-Nachwuchsunternehmer aus dem Gazastreifen auf dem EPFL-Campus.

10. Juli 2023

Praktika in Schweizer Start-ups und Forschungslabors für IT-Talente aus Gaza

Fünf Data-Science-Nachwuchstalente aus dem Gazastreifen sammeln wertvolle Erfahrungen in der Schweiz.

15. Juni 2023

Internationale Zusammenarbeit im Zeichen des Kriegs gegen die Ukraine

Gesichter, Geschichten, Zahlen und Fakten: Der interaktive Jahresbericht von DEZA und SECO lässt das Jahr 2022 Revue passieren.

DEZA-Direktorin Patricia Danzi beim Besuch eines IT-Ausbildungszentrums in Nepal. Die Gesprächsteilnehmer sitzen in einem Kreis. Darunter auch zwei Schülerinnen und Schüler.

9. Februar 2023

«Wir wollen nicht über junge Menschen sprechen, wir wollen mit ihnen sprechen»

DEZA-Direktorin Patricia Danzi spricht im Interview über das IC Forum 2023 und darüber, welche Rolle Bildung in der nachhaltigen Entwicklung spielt.

Kinder sitzen zwischen Schulbänken. Die Lehrerin hilft ihnen bei ihren Schulaufgaben.

8. Februar 2023

«In Bildung zu investieren ist etwas vom Wichtigsten, was wir als Gesellschaft tun können»

Eine Serie von Interviews mit Akteuren aus dem Bildungsbereich im Vorfeld des IC Forum 2023. Interview mit Donika Dimovska, Jacobs Foundation.

Eine Gruppe junger Leute sitzt um einen Tisch herum. Gemeinsam erledigen sie Schularbeiten.

7. Februar 2023

«Der Finanzsektor kann eine wichtige Rolle auf dem Weg zur nachhaltigen Finanzierung von Bildung spielen»

Eine Serie von Interviews mit Akteuren aus dem Bildungsbereich im Vorfeld des IC Forum 2023. Interview mit der Ökonomin Anja Hochberg.

Drei Mädchen lernen am Computer.

6. Februar 2023

«Bildung ist grundlegend für ein selbstbestimmtes Leben»

Eine Serie von Interviews mit Akteuren aus dem Bildungsbereich im Vorfeld des IC Forum Switzerland 2023. Schwerpunktthema «Education4Future».

Kinder, die betteln und Schuhe verkaufen in der afghanischen Hauptstadt Kabul: 84 Prozent der 258 Millionen Kinder und Jugendliche, die weltweit keine Schule besuchen, leben in einer anhaltenden Krisensituation.

19. November 2022

Recht auf Bildung: Für viele noch immer eine Illusion

Hunderte Millionen Kinder können nicht zur Schule gehen, da sie in einer Notsituation leben, die mitunter jahrelang andauert

In Kolumbien und Ecuador wurden bereits zwei Pilotprojekte durchgeführt: Eine Wasserunternehmerin erklärt Interessierten, wie der Wasserfilter von Openversum funktioniert.

30. September 2022

«Wir wollen sauberes Trinkwasser auf nachhaltige Weise in ärmere Länder bringen»

Um den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu verbessern, entwickelte Openversum einen Trinkwasserfilter und wurde dafür von der DEZA und dem SECO ausgezeichnet.

Luftaufnahme der Delegationen aus Asien bei einem Staudamm.

16. September 2022

«Wir sind mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert wie die Schweiz»

Interview zum Thema Wassermanagement mit Phonepaseuth Phouliphanh, Generalsekretär des Nationalen Mekong-Ausschusses von Laos, anlässlich seines Besuchs in der Schweiz.

Die beiden asiatischen Delegationen posieren vor einem Staudamm in Martigny.

9. September 2022

Vom Mekong in die Schweiz: Wissensaustausch zwischen zwei «Wasserschlössern»

Vom 6. bis 9. September 2022 informierten sich zwei Delegationen aus Südostasien über die Erfahrungen der Schweiz im Bereich des grenzüberschreitenden Wassermanagements.

Wanjikũ Mwawuganga sitzt auf der Bühne. Vor ihr stehen einige Objekte.

18. August 2022

Geschichten aus dem Osten und Süden auf Zürcher Theaterbühnen

Einblick in die Kulturpartnerschaft der DEZA mit dem Zürcher Theater Spektakel. Interview mit der kenianischen Künstlerin Wanjikũ Mwawuganga und den Organisatoren.

Männer und Frauen, die auf einer Flussinsel spazieren gehen.

28. Juli 2022

50 Jahre Schweiz–Bangladesch: gemeinsam unterwegs zu mehr Wohlstand

Die Schweiz unterstützt Bangladesch in seiner wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung seit der Staatsgründung 1972.

Vor einem rot blühenden Feld zeichnen sich schneebedeckte Berge ab.

8. Juni 2022

Die Schweiz und die zentralasiatischen Staaten: 30 Jahre Zusammenarbeit

Wasserkonferenz in Duschanbe: die Schweiz blickt auf 30 Jahre Zusammenarbeit mit den zentralasiatischen Staaten zurück.

Katastrophenvorsorge der Schweiz umfasst Massnahmen vor, während und nach einer Katastrophe. Mumbai, Indien.

24. Mai 2022

Risiko abschätzen, vorsorgen, Leben retten

An der «Global Plattform for Disaster Risk Reduction» in Bali, 23.5–28.5.2022 engagiert sich die Schweiz für die Minderung von Katastrophenrisiken.

Kambodschanische Strassenverkäuferin in Phnom Penh: Weltweit arbeiten über zwei Milliarden Menschen in der informellen Wirtschaft.

20. Mai 2022

Bessere Jobs für eine bessere Welt

Menschenwürdige Arbeit weltweit gilt in der internationalen Entwicklungspolitik als Schlüssel, um die Armut zu reduzieren. Dabei wird unter anderem auf die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor gesetzt. Doch die Herausforderungen sind zahlreich – nicht erst seit der Pandemie.

Syrische Flüchtlingsmädchen sitzen in einem Klassenzimmer im Libanon und strecken die Hand.

26. April 2022

Was die Schweizer Volksschule in der Entwicklungszusammenarbeit bewirken kann

Am 26. April 2022 diskutierten Expertinnen und Experten darüber, wie die Schweizer Stärken der Schulbildung vermehrt in der internationalen Zusammenarbeit genutzt werden können.

Eine Frau im Vordergrund trägt Moskitonetze. Hinter ihr stehen Kinder.

25. April 2022

Malariabekämpfung: eine Schweizer Spezialität

Malariabekämpfung: Die DEZA engagiert sich auf multilateraler Ebene und arbeitet mit Akteuren in verschiedenen Sektoren zusammen. Das Beispiel der Swiss Malaria Group.

Teilnehmer des Festivals Visions du Réel treffen sich in Nyon.

7. April 2022

Die Welt zu Gast in den Kinos von Nyon

Dank der Kulturpartnerschaft mit dem Festival Visions du Réel (7.-17. April in Nyon) unterstützt die DEZA zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus den Ländern des Ostens und des Südens.

Eine junge Frau unterrichtet Kinder auf einem Boot auf einem Fluss auf den Philippinen.

25. Januar 2022

«Die Frage, wer Bildung vermittelt, muss thematisiert werden»

Bei der Schweizer Lancierung des UNESCO Weltbildungsberichts 2021/22 debattiert die DEZA die Rolle des Privatsektors im Bildungsbereich.

Leere Kokosnussschalen liegen auf dem Boden.

13. Januar 2022

Globale Herausforderungen als Challenge für die Schweizer Forschung

Die DEZA und der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung lancieren ein neues Forschungsprogramm für Entwicklung: SOR4D.

Sicht aus einem Fenster auf den Hafen von Beirut und einen Teil der Stadt nach der tragischen Explosion vom 4. August 2020.

19. August 2021

Beirut, ein Jahr danach...

Anlässlich des Welttags der humanitären Hilfe und am ersten Jahrestag der Explosion in Beirut stellt das EDA eine Expertin des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe vor, die am Wiederaufbau der libanesischen Hauptstadt mitgearbeitet hat.

Ein Mann macht mit seinem Mobiltelefon ein Porträtfoto von einer Frau, die vor einer orangefarbenen Wand steht.

13. August 2021

openIMIS erleichtert den Zugang zu medizinischer Versorgung

openIMIS ist eine Open-Source-Quelle, die die Daten von Patienten, Leistungserbringern und Finanzierungsträgern im Gesundheitsbereich verbindet.

In einem Raum sitzen junge Leute bei der Gruppenarbeit an Tischen.

3. August 2021

Open Doors: Impulse aus der Kultur für die nachhaltige Entwicklung

Open Doors, die Kulturpartnerschaft der DEZA mit dem Locarno Film Festival. Sie unterstützt Filme und Filmschaffende aus Ländern des Ostens und des Südens.

Junge tadschikische Männer und Frauen stehen an einem Tisch. Auf dem Tisch stehen Kunststoffbüsten und medizinische Instrumente zu Ausbildungszwecken.

30. Juli 2021

Schweiz und Tadschikistan: gemeinsamer Lernprozess während 20 Jahren

Ein Blick auf die Partnerschaft Schweiz-Tadschikistan im Gesundheitsbereich. Erfahrungen zweier Schweizer Ärzte, die in Kooperationsprogrammen tätig sind.

Die Globale Bildungspartnerschaft unterstützt vorrangig konkrete Massnahmen wie die Unterstützung von Einschulungskampagnen oder die Abgabe von Kits mit Schulutensilien.

29. Juli 2021

Keine nachhaltige Entwicklung ohne Bildung

Die Schweiz unterstützt die Globale Bildungspartnerschaft seit 2008. Einblick in die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit in diesem Bereich in Afghanistan und in Benin.

Auf dem Bild posieren vier Frauen indischer Herkunft lächelnd vor den zu montierenden Metallteilen.

21. Juni 2021

Vereinbarkeit von Wirtschaft und Menschenrechten geht uns alle an

Vor zehn Jahren wurden unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen Rahmenbedingungen für das Begrenzen der der Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf die Menschenrechte geschaffen.

Das grösste, dicht besiedelte Flüchtlingslager der Welt, Kutupalong Balukali in Bangladesch, belastet die Umwelt.

20. Juni 2021

Humanitäre Hilfe: Aus Blau wird Grün

Die Schweiz und das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge haben den Geneva Technical Hub, ein Kompetenzzentrum für eine ökologischere humanitäre Hilfe gegründet.

Ältere Bürgerinnen und Bürger können dank Koffern die elektronischen Dienstleistungen des EGAP-Projekts nutzen.

28. Mai 2021

Die Schweiz unterstützt die Ukraine bei der digitalen Transformation

Das EDA unterstützt in der Ukraine über die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA ein Projekt zur digitalen Transformation des öffentlichen Sektors. Die DEZA-Direktorin, Patricia Danzi, unterzeichnet in Kiew ein Memorandum zur Fortführung des Projekts.

Kommen und Gehen: Auf dem Flohmarkt hinter dem Bahnhof der Hauptstadt Chisinau kaufen und verkaufen viele Einheimische insbesondere Kleider.

25. Mai 2021

Abwanderung bringt Moldawiens Gesundheitssystem ins Wanken

Seit Jahren leidet Moldawien unter einer stark schrumpfenden Bevölkerung und der paradoxen Situation, dass viele junge Leute wegen politischer Instabilität, geringen Erwerbsmöglichkeiten und dem tiefen Lohnniveau in den Westen auswandern, gleichzeitig aber im Land ein Fachkräftemangel herrscht. Besonders prekär ist die Lage im Gesundheitssektor.

Die Initiative ACT-A hat zum Ziel, Impfstoffe, Medikamente und Tests zu entwickeln und die Gesundheitssysteme weltweit zu stärken.

12. Mai 2021

«Die Schweiz profitiert direkt vom globalen Engagement»

Gespräch mit Christian Frutiger, Chef der Abteilung Globale Zusammenarbeit der DEZA, über den Beitrag der Schweiz zu ACT-A.

Zwei Kinder schauen aus dem Schiebefenster eines Schalters – eines mit, eines ohne Maske.

7. Mai 2021

Indien und Covid 19: «So unkompliziert helfen können macht zufrieden!»

Direktorin Patricia Danzi zeigt, wie die DEZA aktuellem wie Covid-19 begegnet und wie der Berliner Mauerfall die internationale Zusammenarbeit beeinflusst hat.

Einige Kinder halten ein grosses blaues Moskitonetz hoch.

25. April 2021

Malariabekämpfung: Was die Welt von Tansania lernen kann

Die Schweiz setzt sich für eine malariafreie Welt bis 2030 ein. Einblick in die Kooperationsprogramme der DEZA in Tansania.

Dr. Michelle Nay in einem Bohnenfeld in Kolumbien.

20. April 2021

Wunderbohnen zum Jubiläum

Die Schweizerin Michelle Nay hat eine umfangreiche Studie in der landwirtschaftlichen Forschung für Entwicklung durchgeführt.

Auf dem Rasen vor dem UNO-Gebäude in Genf steht in grossen Buchstaben: #HEALTH FOR ALL.

7. April 2021

Gleichberechtigter Zugang zu Diagnostika, Impfstoffen und Therapien für eine globale Reaktion

Der Zugang zu Diagnose, Impfung und Therapie für alle ist bei der Reaktion der DEZA auf die Pandemie prioritär. Eine Betrachtung zum Weltgesundheitstag.

Portrait von Ruth Huber, Vizedirektorin und Leiterin Direktionsbereich Ostzusammenarbeit der DEZA.

25. März 2021

«Nachhaltige Veränderung bedingt systemische Wirkung»

Interview mit Ruth Huber zur Nomination der DEZA für den Catalyst-2030-Award und die Vorreiterrolle der Schweiz in der Zusammenarbeit mit Sozialunternehmen.

Portrait von Christian Frutiger, Leiter der globalen Zusammenarbeit der DEZA

4. März 2021

«Man entwickelt Lösungen mit den Leuten vor Ort, nicht für sie»

Christian Frutiger, Leiter der Globalen Zusammenarbeit der DEZA, zeigt auf, wieso gerade Ingenieurinnen und Ingenieure wichtig sind für eine nachhaltige Entwicklung.

Rot-melierte Bohnen in der Nahaufnahme.

10. Februar 2021

Tag der Hülsenfrüchte: Auf den Spuren von Yakina

Wie die DEZA mit PABRA in Burundi die Mangelernährung bekämpft, die Ernährungssicherheit verbessert, die Privatwirtschaft beflügelt und Frauen fördert.

Im Bild sieht man DEZA-Direktorin Patricia Danzi an einem Tisch sitzend und die Kamera schauend. Im Hintergrund ihr Arbeitszimmer mit einer Weltkarte an der Wand.

2. Februar 2021

«Eine nachhaltige Entwicklung wäre ohne Wirtschaft nicht möglich»

DEZA-Direktorin Patricia Danzi über die Rolle des Privatsektors in der internationalen Zusammenarbeit, über Armutsbekämpfung und die Würde des Menschen.

Drei Mädchen laufen über einen Kiesweg im Flüchtlingslager Azraq in der jordanischen Wüste.

25. Januar 2021

Zusammenarbeit stärkt Bildung von Kindern in Notsituationen

Der am 25. Januar 2021 lancierte Geneva Global Hub for Education in Emergencies hat das Potenzial, langfristige Zukunftsperspektiven für Kinder und Jugendliche in humanitären Krisen zu schaffen.

Ein weisses Zelt, ein Krankenwagen und weitere Fahrzeuge des Zivilschutzes und der humanitären Organisationen. Einsatzkräfte leisten Hilfe.

22. Januar 2021

Kroatien: Die Schweiz folgt einem Hilfsappell und liefert Unterkünfte

Auf Ersuchen der kroatischen Behörden stellt die Humanitäre Hilfe der Schweiz Notunterkünfte für die Überlebende des Erdbebens zur Verfügung.

Die Berufsschulen in der Slowakei richten mit Schweizer Unterstützung ihr Angebot vermehrt nach den Bedürfnissen der Unternehmen aus. Das verbessert auch die Berufsperspektiven dieser Bäckerlehrlinge.

24. Mai 2019

Die duale Berufsbildung und ihre Grenzen

Das duale Bildungssystem der Schweiz ist ein Erfolgsmodell. Immer wieder wird die Entwicklungszusammenarbeit dazu aufgefordert, es in Kooperationsländer zu exportieren, um die dortige Wirtschaft zu stärken.