Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 21. Juni 2024

Klima, Umwelt und Katastrophenvorsorge

Der Klimawandel bedroht zunehmend die Lebensgrundlagen. Armut, Hunger und menschliches Leid sind die Folgen. Klimaschutz und Katastrophenvorsorge werden deshalb für die Arbeit der DEZA immer wichtiger.

Die Weltkugel mit der Schweiz hervorgehoben, umringt von Piktogrammen, welche die sechs im Artikel betrachteten Themen veranschaulichen.

4. Dezember 2024

Die IZA als Teil der Schweizer Sicherheitspolitik

Die Schweiz hat ein umfassendes Verständnis von Sicherheit. Die internationale Zusammenarbeit hilft, globale Probleme anzugehen und reduziert Sicherheitsrisiken.

Fotografie zeigt Solarpaneele, die auf dem Dach eines Unternehmens in Südafrika installiert wurden.

28. November 2024

REPIC: 20 Jahre Innovation für nachhaltige und globale Lösungen

Seit 2004 unterstützt REPIC nachhaltige Projekte mit 288.277 eingesparten Tonnen CO2 und innovativen Lösungen in 60 Ländern.

Eine Frau in einem roten Kleid geht über einen trockenen, rötlich-braunen Acker mit einem Graben für die Wassergewinnung. Im Hintergrund sind Bäume und Hügel vor einem klaren blauen Himmel zu sehen.

22. November 2024

Dürren überstehen dank nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) fördert trockenresistente Kulturen, um Gemeinschaften in Simbabwe widerstandsfähiger zu machen.

Ein Teammitglied in Begleitung eines Mannes und einer Frau geht durch den verbrannten Wald.

7. Oktober 2024

Waldbrände in Bolivien: die Schweiz leistet humanitäre Hilfe

In Bolivien haben massive Waldbrände Millionen Hektar Wald zerstört. Zur Unterstützung der betroffenen Bevölkerung hat die DEZA ein Team entsandt.

Foto eines 3D-Modells, das eine Bergflanke mit Farbvariationen je nach Gefahrenrisiko darstellt.

11. September 2024

Haiti: Präventionsmassnahmen, um sich besser für den Klimawandel zu wappnen

Zur herrschenden Gewalt in der Hauptstadt Haitis kommen die Naturgefahren, die die Bevölkerung bedrohen. Der Klimawandel verschärft die Situation zusätzlich. Die DEZA hilft das Katastrophenrisiko zu minimieren.

5. September 2024

Daten über Schnee und Eis zur Stärkung der Klimaresilienz in den Berggebieten Zentralasiens

In Zentralasien erhöhen schmelzender Schnee, Gletscher und das Auftauen des Permafrosts die Risiken von Katastrophen und Wasserknappheit. Die DEZA stärkt die Klimaresilienz in Bergregionen mit wissenschaftlichen Daten

Opfer der Überschwemmungen von 2010 in Pakistan laufen durch überschwemmte Strassen in der nordwestlichen Stadt Nowshera.

19. August 2024

Wo Lebensgrundlagen zerstört werden, müssen Menschen fliehen

Entwicklungszusammenarbeit schützt vom Klimawandel bedrohte Lebensräume. Die DEZA unterstützt Projekte weltweit.

Eine Frau, die Mitglied des Vereins «Honey East» ist, sitzt auf einer Wiese vor Bienenstöcken.

19. August 2024

Lokale Entwicklung und Naturschutz: It’s a Match!

Das «Nature Conservation Programme» in Nordmazedonien zeigt, wie sich Naturschutz und lokale Entwicklung gegenseitig verstärken können.

Eine Frau in blauem Overall und mit einem orangen Helm auf dem Kopf schiebt einen Stapel Ziegelsteine auf einem Wagen.

15. August 2024

Der moderne Ziegelstein im Dienst des Klimas

PROECCO unterstützt in der Region der Grossen Seen den nachhaltigen Städtebau. Im Zentrum des Projekts ist eine Technologie zur Herstellung von modernen Ziegelsteinen.

Luftaufnahme einer Shelter-Baustelle in Afrika.

22. Juli 2024

Verringerung des ökologischen Fussabdrucks im Bereich humanitäre Unterkünfte

Webartikel zum Shelter Sustainability Assessment Tool, das vom Geneva Technical Hub mit Unterstützung der DEZA entwickelt wurde.

An einem Fluss in Bangladesch zählt eine Frau das Bargeld, das sie im Rahmen von präventiver Hilfe erhalten hat. Ihr Sohn schaut ihr dabei zu.

18. Juli 2024

Auf alles vorbereitet: Wie präventive Hilfe Leben rettet

Ein Gastbeitrag des WFP zu einem Programm, das sich auf die Bewältigung der Gefahren von Klimaextremen und der daraus resultierenden Ernährungsunsicherheit konzentriert.

Zwei rot und gelb verschleierte Frauen stehen vor ihrem Obststand. Sie sind von Regalen voller Obst und Gemüse umgeben.

10. Juli 2024

Förderung der Ernährungsvielfalt zur Umsetzung des Ziels «Kein Hunger»

Verwirklichung des SDG 2 ist hinter dem Zeitplan. Zu diesem Schluss kam das hochrangige politische Forum für nachhaltige Entwicklung in New York.

Ein Einheimischer steht in einem vertrockneten Maisfeld.

21. Juni 2024

Dürre und Hunger im südlichen Afrika – die Schweiz leistet Soforthilfe

Die Schweiz unterstützt im südlichen Afrika Millionen von Menschen in Simbabwe, Sambia und Malawi mit 4,7 Mio. CHF im Kampf gegen Dürre und Hunger.

Blick von oben auf einen Fluss und seine verschiedenen Arme.

12. Juni 2024

«Blue Peace beugt Konflikten vor und trägt zu mehr Stabilität bei»

Blue Peace ist eine Initiative der Schweiz, die Wasserdiplomatie mit Entwicklungszusammenarbeit verbindet. Erklärungen von Christian Frutiger, Vizedirektor der DEZA.

Ein nicaraguanische Bäuerin vor ihrem Wasserreservoir.

19. April 2024

Nicaragua

In Nicaragua hat die DEZA vor allem mit ihrem Engagement im Bereich Wasser und Abwasser zur Verbesserung der Lebensbedingungen beigetragen.

Ein honduranischer Polizist studiert eine Broschüre

19. April 2024

Honduras

Die Zusammenarbeit der DEZA mit Honduras im Bereich der Gouvernanz hat über die Landesgrenzen hinaus Beachtung gefunden.

Eine bolivianische Bäuerin hält Kartoffeln in den Händen.

19. April 2024

Bolivien

In Bolivien ist die DEZA die Armutsbekämpfung auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft angegangen – innovativ und nachhaltig.

Ein kubanischer LGBT-Aktivist steht auf der Strasse.

19. April 2024

Kuba

In Kuba gelang es der DEZA, einst tabuisierte Themen wie dezentrale Verwaltung, Gleichstellung der Geschlechter und Rassismus anzugehen.

Solaranlagen betreiben das von der DEZA sanierte Wasserpumpwerk in Fekha.

11. April 2024

Libanon: mehr Wasser, weniger Spannungen

Im Bekaa-Tal realisiert die DEZA ein Projekt für ein besseres Wassermanagement. Dieses trägt auch zur Minderung der Spannungen rund um die Wassernutzung bei.

Ein Mann und eine Frau im Gespräch draussen bei einer Klimamessstation.

30. Oktober 2023

«Die Schweiz hinterlässt im Bereich Katastrophenvorsorge Nachhaltiges»

Die DEZA baute in den Jahren nach Wirbelsturm Mitch von 1998 in Zentralamerika eine wirksame und nachhaltige Katastrophenvorsorge auf.

Sieben Männer führen auf einem Gletscher wissenschaftliche Messungen im Schnee durch.

7. September 2023

Eindämmung des Klimawandels

In der Schweizer Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2021–2024 bildet die Eindämmung des Klimawandels einen thematischen Schwerpunkt.

Kritisierte Vereinbarung: Ursprünglich wollte die Schweiz Georgien und seine Hauptstadt Tiflis dabei unterstützen, öffentliche Gebäude energieeffizient zu sanieren und sich die Einsparungen selbst anrechnen lassen.

14. August 2023

Kompensieren für den Klimaschutz: Chance oder Illusion?

Der Bund und viele Schweizer Unternehmen wollen eigene Treibhausgas-Emissionen in Partnerländern kompensieren. Entwicklungsprojekte könnten dabei helfen. Doch seit bekannt wurde, dass CO2-Zertifikate teils viel zu hohe Einsparungen ausweisen, ist die Skepsis gegenüber Klimakompensationen gewachsen.

15. Juni 2023

Internationale Zusammenarbeit im Zeichen des Kriegs gegen die Ukraine

Gesichter, Geschichten, Zahlen und Fakten: Der interaktive Jahresbericht von DEZA und SECO lässt das Jahr 2022 Revue passieren.

Ein junges Mädchen steht auf der Spitze eines Tals und hält einen Eimer Wasser in der Hand. Man sieht sie von hinten.

27. Februar 2023

Ignazio Cassis bekräftigt die Unterstützung der Schweiz für die jemenitische Bevölkerung

Ignazio Cassis eröffnet Genfer UNO-Geberkonferenz für den Jemen.

Schwelender Wald und Torfland neben einer Palmölplantage in Kamipang, Indonesien, September 2019: Studien belegen, dass die Zerstörung der Wälder in fragmentierte Flächen die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Viren und andere Krankheitserreger von Wildtieren auf den Menschen überspringen.

13. Februar 2023

Ohne biologische Vielfalt keine nachhaltige Entwicklung

Die Vielfalt an Arten und Ökosystemen geht rapide zurück – ein neues globales Rahmenwerk soll den Schutz und Wiederaufbau von Biodiversität beleben.

Foto einer Frau im Hintergrund, die ein gelbes Gewand trägt. Eine Reisernte ist im Vordergrund des Fotos zu sehen.

9. Dezember 2022

Globale Ernährungskrise: Gemeinsames Handeln

Die globale Ernährungskrise ist eine der größten Herausforderungen, mit denen die Welt konfrontiert ist. Die DEZA arbeitet gemeinsam und bereichsübergreifend, um die Auswirkungen der Krise zu mildern.

Eine Gruppe von Frauen und Kindern geht an den Tierkadavern auf dem Boden vorbei. Der durch die Dürre verursachte Staub überwuchert die Landschaft.

6. Dezember 2022

Dürre und Hunger am Horn von Afrika – Ein Teufelskreis vieler Krisen

Millionen von Menschen sind von den Folgen der Dürre in Ostafrika betroffen. Die Not ist gross.

Porträt einer Frau in Frontalansicht, die im Hintergrund ein rotes Kopftuch trägt. Im Vordergrund zeigt sie mit ihrer rechten Hand auf einen Löffel mit gelben, braunen und schwarzen Cerealien, der auf das Objektiv der Kamera gerichtet ist.

5. Dezember 2022

Die globale Ernährungskrise – der weltweite Hunger hat viele Ursachen

828 Millionen Menschen leiden weltweit an Hunger. Ob Klimawandel, Konflikte, COVID-19 oder Wirtschaftskrisen: Die Ernährungskrise hat viele Ursachen.

Ein Bauer im Gouvernement Assuan sitzt im Schneidersitz auf seinem Feld in der Nähe des Assuan-Staudamms.

7. November 2022

Die DEZA engagiert sich in Ägypten für eine bessere Trinkwasserversorgung

Die DEZA setzt sich in Ägypten seit 2017 für eine gerechtere Versorgung mit sauberem Trinkwasser ein.

Frauen und Kinder transportierten Wasser-Kanister durch ein Dorf mit einfachen Hütten in Somalia.

12. Oktober 2022

«Leute sterben, weil sie nicht mit Hilfe versorgt werden können»

DEZA-Direktorin Patricia Danzi erklärt, wieso Klima und Sicherheit nicht isoliert betrachtet werden können.

Luftaufnahme der Delegationen aus Asien bei einem Staudamm.

16. September 2022

«Wir sind mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert wie die Schweiz»

Interview zum Thema Wassermanagement mit Phonepaseuth Phouliphanh, Generalsekretär des Nationalen Mekong-Ausschusses von Laos, anlässlich seines Besuchs in der Schweiz.

Die beiden asiatischen Delegationen posieren vor einem Staudamm in Martigny.

9. September 2022

Vom Mekong in die Schweiz: Wissensaustausch zwischen zwei «Wasserschlössern»

Vom 6. bis 9. September 2022 informierten sich zwei Delegationen aus Südostasien über die Erfahrungen der Schweiz im Bereich des grenzüberschreitenden Wassermanagements.

Ein Mitarbeiter des Wasserverbands Region Bern teilt seine Arbeit mit der mongolischen Delegation am Computerbildschirm.

22. August 2022

Demokratie und Dezentralisierung: Die Mongolei blickt auf das Modell der Schweiz

Eine mongolische Regierungsdelegation weilte zu einem Feldbesuch in der Schweiz. Das Interview dazu.

Ein ukrainischer Landwirt zeigt den Krater, den eine russische Granate in seinem Feld hinterlassen hat.

24. Juni 2022

«Weltweit sind ausreichend Nahrungsmittel verfügbar, aber der Zugang dazu ist nicht gesichert»

Alessandra Roversi, Programmbeauftragte im GPFS, äussert sich zur weltweiten Ernährungskrise, die sich durch den Krieg in der Ukraine zusehends verschärft.

Erlinda Pillajo steht auf ihrem Acker in Ecuador.

13. Dezember 2021

Ernährung und Agrarökologie in Berggebieten – ein Lösungsansatz

Mangelernährung ist ein vielschichtiges Problem von wirtschaftlicher, sozialer, aber auch von umweltrelevanter Tragweite. Dies trifft ganz besonders auf Berggebiete zu.

Zwei Bäuerinnen von der Ushirikiano-Kooperative in Kenia: Dank neuer Bohnensorten, die nahrhafter und widerstandfähiger sind, haben sich ihre Lebensumstände positiv verändert.

19. November 2021

Viel erreicht – noch sehr viel zu tun

Bei der Reduktion von Armut und Umweltschäden halten sich Erfolge und Herausforderungen die Waage.

Dr. Michelle Nay in einem Bohnenfeld in Kolumbien.

20. April 2021

Wunderbohnen zum Jubiläum

Die Schweizerin Michelle Nay hat eine umfangreiche Studie in der landwirtschaftlichen Forschung für Entwicklung durchgeführt.

Im Bild sieht man DEZA-Direktorin Patricia Danzi an einem Tisch sitzend und die Kamera schauend. Im Hintergrund ihr Arbeitszimmer mit einer Weltkarte an der Wand.

8. April 2021

Nicht nur «flashy» sein, sondern langfristige Lösungen finden

Interview mit Patricia Danzi in «Die Zeit» vom 8. April 2021. Das Engagement der Schweiz in der Entwicklungszusammenarbeit, auch im Kontext der Pandemie.

Eine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten hört einer Dozentin zu.

22. März 2021

Berichte zum Thema Wasser für den Frieden

Das von der Schweiz initiierte Blue Peace Media Lab im Nahen Osten widmet sich dem Journalismus im Wassersektor.

Bild eines Waldes am Hang.

21. März 2021

Nachhaltige Waldbewirtschaftung zur Reduktion von Klimarisiken und Armut

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, DEZA, setzt sich mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung weltweit für Klimaschutz und Armutsreduktion ein.

Bundesrat Ignazio Cassis hält eine Rede vor laufender Kamera während einer virtuellen Konferenz. Hinter ihm die Schweizer Flagge.

1. März 2021

Vergessene Not: Hungerkrise im Jemen gibt Anlass zu grosser Sorge

Die UNO organisiert eine virtuelle Geberkonferenz zur humanitären Krise im Jemen. Den gemeinsamen Vorsitz übernehmen Schweden und die Schweiz.

Hausfassade mit vielen alten Klimaanlagen.

23. Februar 2021

Saubere Kühlung für einen aufgeheizten Planeten

Der Klimaschutz ist eine Priorität in der Aussenpolitik des EDA. Die Deza fördert ein energieeffizientes Kühlen im Kampf gegen die Klimaerwärmung.

Rot-melierte Bohnen in der Nahaufnahme.

10. Februar 2021

Tag der Hülsenfrüchte: Auf den Spuren von Yakina

Wie die DEZA mit PABRA in Burundi die Mangelernährung bekämpft, die Ernährungssicherheit verbessert, die Privatwirtschaft beflügelt und Frauen fördert.