Zum Hauptinhalt springen

Geschichten und News

Die folgenden Geschichten und News zur Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe geben einen direkten Einblick, wie die DEZA den Auftrag der Schweiz – weltweit Not und Armut zu lindern, die Einhaltung der Menschenrechte zu verbessern, Demokratie zu fördern und die Umwelt zu schonen – umsetzt.

Schweisstreibende Arbeit: Leav Path befreit täglich zwischen 1 und 40 Quadratmeter Land von Minen.

Medienmitteilung15. Oktober 2025

Wenn Entwicklung schützt: IZA und die Sicherheit der Schweiz

Alltagssicherheit konkret: DEZA und Partner senken Risiken, stärken Resilienz und Institutionen – mit Beispielen aus Kolumbien, Mali und Blue Peace in Zentralasien.

Das Bild zeigt die offiziellen Banner der Geneva Peace Week mit dem Motto «Peace in Action» sowie Portätfotos von Patricia Danzi und Tim Enderlin.

Mitteilung13. Oktober 2025

«Ein Labor für Ideen und Partnerschaften»

GPW 2025: Im Interview sprechen Tim Enderlin und Patricia Danzi über die Bedeutung von Konfliktprävention und internationaler Zusammenarbeit für Frieden und Sicherheit.

Eine Solaranlage auf kargem Boden.

Mitteilung26. September 2025

Schweizer Beitrag zu umweltfreundlichem Wachstum in Afrika

Die Schweiz unterstützt CEI Africa bei der Förderung der produktiven Energienutzung. Dank Solarlösungen werden neue Märkte erschlossen, grüne Arbeitsplätze geschaffen und die Resilienz der Gemeinschaften gestärkt.

Eine junge Frau und ein junger Mann schauen sich fragend an. In einer pinken Sprechblase steht: WHY CARE?

Mitteilung24. September 2025

WHY CARE? der Podcast der DEZA

Jeden Monat erscheint der DEZA-Podcast WHY CARE? Im Gespräch mit Gästen werden Fragen rund um die internationale Zusammenarbeit der Schweiz erörtert.

Beat posiert mit einem Vertreter einer NGO.

Mitteilung17. September 2025

Venezuela: Humanitäre Hilfe angepasst und neu gedacht

Venezuela steckt in einer humanitären Krise. Seit zwei Jahren ist Beat von Däniken als Kooperationschef in Venezuela im Einsatz.

Focus Sudan

Mitteilung11. September 2025

Focus «Sudan»: Hintergründe, Ereignisse und humanitäre Lage vor Ort

Die zweite Folge der Videoreihe «Focus» beleuchtet die Hintergründe, Entwicklungen und die humanitäre Lage im Sudan. Das Video geht erklärt wie die Schweiz die betroffene Bevölkerung vor Ort unterstützt und sich für einen dauerhaften Frieden in der Region einsetzt.

Ein Mann mit einer Messstange auf einem Gletscher in den Schweizer Alpen.

Mitteilung11. September 2025

«Die Schweiz kann ihre Strahlkraft nutzen – auch für den Gletscherschutz»

Die Schweiz setzt sich mit ihrer international anerkannten Polar- und Klimaforschung für den Gletscherschutz ein – Prof. Daniel Farinotti, ETH-Glaziologe, im Interview.

Goma Neupane, eine Nepalesin mit zurückgebundenen Haaren, trägt Schutzbrille und steht mit ihrem Chef an der Werkbank. Er zeigt ihr mit einer Feile neue Aufgaben.

Mitteilung1. September 2025

Die Schweiz setzt für die Zukunft der Jugend auf Berufsbildung

Ein inspirierendes Modell und internationales Engagement: Am Vocational Education and Training Congress vom 3. bis 5. September 2025 in Lausanne betont die Schweiz ihre langjährige Erfahrung im Bereich der Berufsbildung und ihre Rolle beim Wissensaustausch mit den Partnerländern.

Zwei junge Frauen in dunkelblauen Overalls und mit Kopftuch gehen an einer Ziegelmauer entlang. Neben ihnen eine Frau mit gelber Jacke und weissem Kopftuch.

Mitteilung29. August 2025

Das Potenzial junger Migrantinnen und Migranten in West- und Nordafrika stärken

Junge Migrantinnen und Migranten in West- und Nordafrika: neue Perspektiven dank der Unterstützung der Schweiz

Menschen mit Wasserkanistern stehen um einen Lastwagen herum, der Wassertanks geladen hat.

Mitteilung29. Juli 2025

Beiträge an humanitäre Partner im besetzten palästinensischen Gebiet

Die DEZA arbeitet direkt mit humanitären Partnerorganisationen zusammen, um den akuten Bedürfnissen der Zivilbevölkerung zu begegnen.

Zwei Frauen betrachten das virtuelle Kunstwerk «ICRC / Virtual Reality Unit, ICRC» in der Wiener Ausstellung.

Mitteilung28. Juli 2025

Dialogues on Humanity: Austausch und Menschlichkeit stärken das humanitäre Völkerrecht

Eine Ausstellung der DEZA bringt Menschlichkeit, Hoffnung und humanitäre Prinzipien in den Alltag und schafft globale Dialogräume zu Schutz und Völkerrecht.

Ein Dorfbewohner meldet sich bei einer Veranstaltung zu Landrechten zu Wort.

Mitteilung18. Juli 2025

Kampf um Bodenrechte: Eine Dorfgemeinschaft in Laos gewinnt neues Selbstvertrauen

In Laos entdecken Bäuerinnen und Bauern ihre Landrechte – und finden mit Schweizer Unterstützung den Mut, für ihre Zukunft einzustehen.

Schweizer Fachleute stehen vor einer zerstörten Brücke.

Mitteilung10. Juli 2025

Überschwemmungen in Armenien: Schadenanalyse für eine bessere Vorbereitung auf künftige Herausforderungen

Überschwemmungen in Armenien. Die DEZA entsandte Fachleute des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe für eine vertiefte technische Evaluation nach Armenien.

Eine erwachsene Frau steht in einem Schulzimmer und spricht vor den Teilnehmenden.

Mitteilung4. Juli 2025

Frauen in der Entwicklungszusammenarbeit und Friedensförderung: die Schweiz bekräftigt ihr Engagement

Frauen und Mädchen sind von Konflikten, Klimakrisen & Ungleichheit besonders betroffen – ihre Partizipation ist zentral für nachhaltige Entwicklung.

Grégoire Hauser und Botschafterin Alexandra Baumann, dazwischen eine Fahne mit der Polarregion

Mitteilung27. Juni 2025

«Was in der Arktis passiert, bleibt nicht in der Arktis»

Als Beobachterin im Arktischen Rat setzt sich die Schweiz für Umweltschutz und eine nachhaltige und friedliche Entwicklung der Arktis ein.

Freiwillige in Winterkleidung tragen Sperrholzplatten bei Hilfsarbeiten im Freien. Im Hintergrund stehen Fahrzeuge und weitere Helfer.

Mitteilung26. Juni 2025

Innovation an der humanitären Front: Versicherungen für Freiwillige

Mutige Freiwillige retten Leben – die Schweiz sichert lokale Helfer in der Ukraine mit innovativer Versicherung für «First Responders» vor Ort ab.

Adrian Junker, Schweizer Botschafter in Stockholm und 2025 Vorsitzender der Organisation International IDEA, steht neben DEZA-Direktorin Patricia Danzi, die am 12. Juni 2025 die Sitzung des Rats der Mitgliedstaaten leitet.

Mitteilung12. Juni 2025

«Demokratie ist kein Zustand – sie ist ein Prozess, der ständig erneuert werden muss»

Die Schweiz führt 2025 den Vorsitz von International IDEA. Die Schweizer Vertreter Adrian Junker und Patricia Danzi halten Demokratieförderung für wichtiger denn je.

Auf dem Bild ist das Logo der Global Platform for Disaster Risk Reduction (GPDRR) zu sehen.

Mitteilung3. Juni 2025

Genf ist Gastgeberin der Global Platform for Disaster Risk Reduction (GPDRR)

Genf im Zeichen der Katastrophenvorsorge: Teilnehmende beraten vom 2.-6.Juni 2025 an der Global Platform for Disaster Risk Reduction über den Umgang mit Naturgefahren.

Fahrzeuge der Vereinten Nationen fahren durch die Wüste.

Mitteilung26. Mai 2025

Wie die UNO auf Länderebene arbeitet – ein praktischer Guide

Das neu veröffentlichte Handbuch «The UN at Country Level» bietet einen klaren, praktischen Leitfaden für die Arbeitsweise der Vereinten Nationen vor Ort und liefert wertvolle Erkenntnisse für alle, die mit dem operativen System der Vereinten Nationen zu tun haben oder es besser verstehen wollen.

Eine Gruppe von Männern und Frauen sitzen an Tischen in einer Schulung zur Installation von Photovoltaikanlagen

Mitteilung25. Mai 2025

Innovative Ansätze für eine nachhaltige und selbstbestimmte Entwicklung

Im Rahmen des Africa Day am 25. Mai stellt die DEZA vier Projekte vor, die eine nachhaltige und selbstbestimmte Entwicklung der Länder in Afrika unterstützt.

Jacques Gerber spricht mit einer Frau beim Besuch einer Schule in Tschernihiw, die mit Hilfe der Schweiz wiederaufgebaut wurde.

Mitteilung25. April 2025

Antrittsbesuch von Jacques Gerber in der Ukraine

Der Delegierte für die Ukraine, Jacques Gerber, gab bei seinem Antrittsbesuch Anstösse für die langfristige Zusammenarbeit in Gesundheit, Digitalisierung und Wirtschaft.

Auf dem Bild ist ein Mann mit einer Schweizer-Humanitäre Hilfe-Weste zu sehen, vor ihm liegen Hilfsgüter von einem Netz umgeben. Es handelt sich um weisse Pakete und Kanister. Im Hintergrund sieht man die Nepalesischen Berge und davor ein Schweizer Helikopter in der Luft.

Mitteilung23. April 2025

Erinnerungen an das Erdbeben im 2015 und den Weg der Erholung von Nepal

Das Erdbeben in Nepal 2015 und die Relevanz der kurz- wie langfristigen Hilfe im aktuellen Kontext des Erdbebens in Myanmar

Porträtbild von Usha Bhandari

Mitteilung17. April 2025

Usha Bhandari – eine Brückenbauerin für die Berufsbildung in Nepal

Über Jahrzehnte hat sich Usha Bhandari für eine Berufsbildung eingesetzt - in Nepal und darüber hinaus. Jetzt geht sie in den Ruhestand. Doch ans Aufhören denkt sie nicht.

Dutzende Männer, Frauen und Kinder stehen oder sitzen auf dem Boden.

Mitteilung15. April 2025

Zwei Jahre Krise im Sudan: Unterstützung ist wichtiger denn je

Seit dem 15. April 2023 wird der Sudan durch eine beispiellose humanitäre Krise mit massiven Fluchtbewegungen und Tausenden von Opfern erschüttert.

Eine Bäuerin in Bangladesch begutachtet einen Kürbis.

Mitteilung31. März 2025

Starke Allianz: Schweizer NGO bündeln ihre Kräfte zur Bewältigung der Klimakrise in Bangladesch

Bangladesch zählt zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Neun Schweizer NGO, die Botschaft und lokale Partner bündeln ihre Kräfte, um die Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

Ansicht des Gebäudes des humanitären Büros der Schweiz in Kabul. Im Vordergrund Rasen und zwei Bäume.

Mitteilung31. März 2025

Die Schweiz kehrt mit humanitärem Büro nach Kabul zurück

Aufgrund der prekären humanitären Situation in Afghanistan ist die Schweiz mit einem humanitären Büro ab März 2025 wieder in Kabul präsent.

Ein Mann geht an einem vom Krieg beschädigten Gebäude vorbei.

Mitteilung21. März 2025

Syrienkrise: Die DEZA engagiert sich weiterhin aktiv

Einblick in die aktuelle Lage in Damaskus und in die laufenden und künftigen Aktivitäten der DEZA in Syrien durch Zwei Mitarbeiterinnen.

Durch eine Schlammlawine zerstörtes Wasserkraftwerk im indischen Himalaya vom 7. Februar 2021

Mitteilung19. März 2025

Satelliten-Frühwarnsystem für Naturgefahren

Satelliten-Frühwarnsystem für Naturgefahren SLF-Forschende schulen indisches Fachpersonal, mit Satellitendaten und Computermodellen drohende Naturgefahren und potenziell betroffene Gebiete zu erkennen. Ziel ist, Naturgefahrenprozesse im Himalaya besser zu modellieren und Katastrophen vorzubeugen.

Eine Landschaft, auf der einige Tiere, eine Hütte und zwei Männer zu sehen sind.

Mitteilung11. März 2025

Fragilität: zwischen Herausforderungen und Perspektiven. Drei Länder unter der Lupe

Südsudan, Burkina Faso und Demokratische Republik Kongo: Drei Erfahrungsberichte über das Engagement der Schweiz in fragilen Ländern.

Ein verpackter Generator ist auf einem IKRK Lastwagen zu sehen, Mitarbeitende des IKRK und REGIDESCO schauen zu.

Mitteilung4. März 2025

Die Schweiz stellt 3 Millionen CHF für die humanitäre Krise in der DRK bereit

Die Schweiz stellt aufgrund der gravierenden Lage in der Demokratischen Republik Kongo drei Millionen Franken für die humanitäre Hilfe bereit.

«Ich mache sechs bis sieben Feldbesuche pro Jahr»: Lucas Riegger in Myanmar.

Mitteilung21. Februar 2025

Myanmar: wachsam bleiben, innovativ sein und Lösungen finden

Lucas Riegger arbeitet für die DEZA in Myanmar. Er beschreibt seinen Alltag.

Drei Fotos, die die Arbeit von Patricia Danzi im Südsudan zeigen.

Mitteilung27. Januar 2025

«Die Lage im Südsudan bleibt fragil»

Anfang 2025 war DEZA-Direktorin Patricia Danzi in Begleitung einer Schweizer Delegation im Südsudan. In diesem Interview erzählt sie uns mehr darüber.

Das Wassereinzugsgebiet der Flüsse Chu und Talas in Kirgisistan.

Mitteilung20. Dezember 2024

Schweiz und Kirgisistan: 30 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit

2024 jährt sich der Abschluss des Kooperationsabkommens zwischen der Schweiz und Kirgisistan zum 30. Mal. In den letzten 3 Jahrzehnten hat die Schweiz erfolgreich zur nachhaltigen Entwicklung in Kirgisistan beigetragen.

Kinder halten eine orangefarbene Schultasche in der Hand, die von der NGO Norwegian Refugee Council verteilt wurde.

Mitteilung16. Dezember 2024

Mali: Bildung und Schutz für Kinder im Krisenkontext

Die Krise in Mali hat Hunderttausenden von Kindern ihr Recht auf Bildung vorenthalten. Die DEZA unterstützt ein Projekt, das Schutz und Bildung in den Mittelpunkt stellt.

Ein junges Mädchen in einem pastellfarbenen Kleid steht an einem Strand und blickt auf das Meer. Sein Kopf ist mit einem schwarzen Kopftuch bedeckt.

Mitteilung13. Dezember 2024

Konflikte und Unsicherheit vertreiben Millionen von Menschen

Die Schweiz unterstützt Menschen, die aufgrund von Konflikten oder Unsicherheit vertrieben werden, durch humanitäre und entwicklungspolitische Initiativen.

Urs Bächtold im Gespräch mit ukrainischem Zivilschutzpersonal.

Mitteilung10. Dezember 2024

Feuerwehr im Kriegsgebiet: Der Einsatz von Schweizer Hilfsgütern in der Ukraine

Den Programmverantwortlichen der DEZA war in der Ostukraine, um mehr über die Bedürfnisse vor Ort und den Einsatz des Schweizer Materials zu erfahren.

Die Weltkugel mit der Schweiz hervorgehoben, umringt von Piktogrammen, welche die sechs im Artikel betrachteten Themen veranschaulichen.

Mitteilung4. Dezember 2024

Die IZA als Teil der Schweizer Sicherheitspolitik

Die Schweiz hat ein umfassendes Verständnis von Sicherheit. Die internationale Zusammenarbeit hilft, globale Probleme anzugehen und reduziert Sicherheitsrisiken.

Fotografie zeigt Solarpaneele, die auf dem Dach eines Unternehmens in Südafrika installiert wurden.

Mitteilung28. November 2024

REPIC: 20 Jahre Innovation für nachhaltige und globale Lösungen

Seit 2004 unterstützt REPIC nachhaltige Projekte mit 288.277 eingesparten Tonnen CO2 und innovativen Lösungen in 60 Ländern.

Eine KI-generierte Darstellung einer Frau, die eine rote Rose in das Gewehrmagazin legt.

Mitteilung26. November 2024

Kreative Workshops: Reflexion über Krisen, Menschlichkeit und die digitale Welt

Kreativen Workshops der Ausstellung Dialogues on Humanity laden Schülerinnen und Schüler ein, über Natur, Hoffnung, Würde sowie die Grenzen zwischen Realität und Fiktion nachzudenken.

DEZA-Direktorin Patrizia Danzi auf Visite im Kantha Bopha Spital in Siem Reap, Kambodscha.

Mitteilung26. November 2024

«Ein grosser Entwicklungsschritt»

«Die Überführung der Kantha Bopha-Spitäler in das kambodschanische Gesundheitssystem ist ein grosser Entwicklungsschritt», sagt DEZA-Direktorin Patricia Danzi.

Minenräumerin Leav Path von HALO Trust.

Mitteilung25. November 2024

Sind die Minen weg, explodiert die Entwicklung

Kambodscha gehört zu den am stärksten mit Landminen kontaminierten Staaten weltweit. Dank Schweizer Unterstützung kann das Land gesäubert und an die Bevölkerung zurückgegeben werden.

Eine Frau in einem roten Kleid geht über einen trockenen, rötlich-braunen Acker mit einem Graben für die Wassergewinnung. Im Hintergrund sind Bäume und Hügel vor einem klaren blauen Himmel zu sehen.

Mitteilung22. November 2024

Dürren überstehen dank nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) fördert trockenresistente Kulturen, um Gemeinschaften in Simbabwe widerstandsfähiger zu machen.

Zwei Frauen giessen Wasser aus einem Eimer über Pflanzen, die in Behältern auf einem Holzbrett stehen.

Mitteilung13. November 2024

Förderung der beruflichen Qualifikationen von benachteiligten Jugendlichen in Tansania

Mit dem Projekt SET trägt die DEZA in Tansania zur Förderung der beruflichen Qualifikationen und zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen benachteiligter Jugendlicher bei.

Ein Mann und eine Frau sitzen auf einem Sofa, eine zweite Frau sitzt lachend in einem Sessel. Sie befinden sich in einem Radiostudio. Auf einem grossen Bildschirm im Hintergrund steht «Niambie».

Mitteilung11. November 2024

10-Jahr-Jubiläum der Radiosendung Niambie für tansanische Jugendliche

Die Schweiz unterstützt die Medien in Tansania seit zehn Jahren, darunter Niambie, eine von BBC Media Action produzierte Radiosendung für junge Menschen.

Frauen sitzen im Kreis auf grünen Plastikstühlen und hören einer Frau zu, die im Stehen spricht. Im Vordergrund steht ein Tisch, auf dem Kleidungsstücke, Salat und ein Sack mit Steinen liegen.

Mitteilung23. Oktober 2024

Kleinunternehmen sind für Frauen in Tansania ein Ausweg aus der Armut

Die Frauen, die in Tansania am TASAF-Programm teilgenommen haben, konnten mit vereinten Kräften nachhaltige Kleinunternehmen aufbauen, um der extremen Armut zu entkommen.

Ein Pfleger, der einen Kittel über einem Hemd mit rot-weiss gestreiftem Kragen trägt, blickt auf ein Regal mit Medikamentenschachteln.

Mitteilung10. Oktober 2024

Psychische Gesundheit als Schlüssel für einen nachhaltigen Frieden

Psychische Gesundheit: Behandlung konfliktbedingter Traumata zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und der Friedenskonsolidierung in Burundi.

Ein Teammitglied in Begleitung eines Mannes und einer Frau geht durch den verbrannten Wald.

Mitteilung7. Oktober 2024

Waldbrände in Bolivien: die Schweiz leistet humanitäre Hilfe

In Bolivien haben massive Waldbrände Millionen Hektar Wald zerstört. Zur Unterstützung der betroffenen Bevölkerung hat die DEZA ein Team entsandt.

Drei Angehörige des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe sprechen mit Einheimischen in einem von Erdrutschen betroffenen Gebiet.

Mitteilung4. Oktober 2024

Taifun Yagi in Vietnam: Die Schweiz leistet humanitäre Hilfe

Taifun Yagi in Vietnam: Die DEZA entsandte ein Expertenteam des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe und beteiligte sich an Hilfsmassnahmen.

Eine kleine Lichtung inmitten eines dichten Waldes. Mafate, 2021, from the series Vivants 2018-2022.

Mitteilung2. Oktober 2024

Menschlichkeit in einem Rahmen

Die Ausstellung Dialogues on Humanity thematisiert unsere Gefühle zu Bildern von humanitären Krisen, Gewalt, bewaffneten Konflikten und Naturkatastrophen.

Foto eines 3D-Modells, das eine Bergflanke mit Farbvariationen je nach Gefahrenrisiko darstellt.

Mitteilung11. September 2024

Haiti: Präventionsmassnahmen, um sich besser für den Klimawandel zu wappnen

Zur herrschenden Gewalt in der Hauptstadt Haitis kommen die Naturgefahren, die die Bevölkerung bedrohen. Der Klimawandel verschärft die Situation zusätzlich. Die DEZA hilft das Katastrophenrisiko zu minimieren.

Von einem erhöhten Aussichtspunkt aus sieht man einen Sandstrand, den die Wellen des Ozeans umspülen. Auf dem Sand erscheint eine farbenfrohe und imposante Nachricht, 'We Are Water'. Sie ist sehr lebhaft.

Mitteilung6. September 2024

Wasser für eine nachhaltige Zukunft – der Beitrag der Jugend

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) setzt sich dafür ein, die Menschenrechte im Bereich Wasser und die nachhaltige Wasserbewirtschaftung auf allen Ebenen zu fördern. Dabei arbeitet sie eng mit der Jugend zusammen.

Mitteilung5. September 2024

Daten über Schnee und Eis zur Stärkung der Klimaresilienz in den Berggebieten Zentralasiens

In Zentralasien erhöhen schmelzender Schnee, Gletscher und das Auftauen des Permafrosts die Risiken von Katastrophen und Wasserknappheit. Die DEZA stärkt die Klimaresilienz in Bergregionen mit wissenschaftlichen Daten

Arbeiter kniet neben Elektrobus.

Mitteilung19. August 2024

Eine Brise Hoffnung

Das Projekt CALAC+ bezweckt die Reduktion von Luftschadstoffen in lateinamerikanischen Hauptstädten durch die Förderung russfreier Motoren im öffentlichen Nahverkehr. Das sorgt für bessere Luft und grüne Jobs.

Opfer der Überschwemmungen von 2010 in Pakistan laufen durch überschwemmte Strassen in der nordwestlichen Stadt Nowshera.

Mitteilung19. August 2024

Wo Lebensgrundlagen zerstört werden, müssen Menschen fliehen

Entwicklungszusammenarbeit schützt vom Klimawandel bedrohte Lebensräume. Die DEZA unterstützt Projekte weltweit.

Eine Frau, die Mitglied des Vereins «Honey East» ist, sitzt auf einer Wiese vor Bienenstöcken.

Mitteilung19. August 2024

Lokale Entwicklung und Naturschutz: It’s a Match!

Das «Nature Conservation Programme» in Nordmazedonien zeigt, wie sich Naturschutz und lokale Entwicklung gegenseitig verstärken können.

Eine Frau in blauem Overall und mit einem orangen Helm auf dem Kopf schiebt einen Stapel Ziegelsteine auf einem Wagen.

Mitteilung15. August 2024

Der moderne Ziegelstein im Dienst des Klimas

PROECCO unterstützt in der Region der Grossen Seen den nachhaltigen Städtebau. Im Zentrum des Projekts ist eine Technologie zur Herstellung von modernen Ziegelsteinen.

Mann posiert mit einer Kuh auf einer Wiese.

Mitteilung23. Juli 2024

A Plus For Humanity: der Podcast der DEZA

Jeden Monat berichtet der DEZA-Podcast A Plus For Humanity über Projekte der internationalen Zusammenarbeit und der humanitären Hilfe.

Luftaufnahme einer Shelter-Baustelle in Afrika.

Mitteilung22. Juli 2024

Verringerung des ökologischen Fussabdrucks im Bereich humanitäre Unterkünfte

Webartikel zum Shelter Sustainability Assessment Tool, das vom Geneva Technical Hub mit Unterstützung der DEZA entwickelt wurde.

An einem Fluss in Bangladesch zählt eine Frau das Bargeld, das sie im Rahmen von präventiver Hilfe erhalten hat. Ihr Sohn schaut ihr dabei zu.

Mitteilung18. Juli 2024

Auf alles vorbereitet: Wie präventive Hilfe Leben rettet

Ein Gastbeitrag des WFP zu einem Programm, das sich auf die Bewältigung der Gefahren von Klimaextremen und der daraus resultierenden Ernährungsunsicherheit konzentriert.

Zwei rot und gelb verschleierte Frauen stehen vor ihrem Obststand. Sie sind von Regalen voller Obst und Gemüse umgeben.

Mitteilung10. Juli 2024

Förderung der Ernährungsvielfalt zur Umsetzung des Ziels «Kein Hunger»

Verwirklichung des SDG 2 ist hinter dem Zeitplan. Zu diesem Schluss kam das hochrangige politische Forum für nachhaltige Entwicklung in New York.